Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen klar Logo

Untertage-Gasspeicher


to english version:

Der Erdgasverbrauch unterliegt temperaturabhängig großen saisonalen und tageszeitlichen Veränderungen. Zum Ausgleich dieser Verbrauchsschwankungen werden in Deutschland seit über 60 Jahren Untertage-Gasspeicher eingesetzt. Niedersachsen ist dabei als Deutschlands Förder-, Import- und Transitregion maßgeblich an der Untertage-Speicherung mit derzeit etwa 50 Speicherbetrieben beteiligt. Weltweit sind über 600 Untertagespeicher in Betrieb. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland beim maximalen Arbeitsgasvolumen sowie der Anzahl der Speicher nach den USA, Russland und der Ukraine auf Platz 4 der Weltrangliste.

Untertage-Erdgasspeicher werden in Porenspeicher und Kavernenspeicher unterschieden. Als Porenspeicher dienen ehemalige Erdöl- oder Erdgaslagerstätten und Aquifere in den Sedimentbecken von Nord-, Ost- und Süddeutschland. Hier dominieren Sandsteine als poröse Speicherhorizonte. Kavernenspeicher werden in Deutschland durch bergmännisches Aussolen zylindrischer Hohlräume in Salzgesteinen hergestellt. Ihr Vorkommen ist auf die mächtigen Salinare in Norddeutschland bis etwa in den Raum Fulda beschränkt.

Als geologischer Dienst bewertet das LBEG in bergrechtlichen Genehmigungsverfahren nach geowissenschaftlich-lagerstättentechnischen Kriterien die bergbauliche Sicherheit von Porenspeichern (ehemalige Erdöl- und Erdgaslagerstätten und Aquifere).

Daneben erfolgt durch das LBEG eine zentrale bundesweite Abfrage und Auswertung jährlicher Firmen-Speicherdaten sowie Veröffentlichung zum Stand der Untertage-Gasspeicherung in Deutschland.


zur deutschen Version:

Underground gas storage

Gas consumption is subject to large seasonal and daily fluctuations, depending on the ambient temperature. To compensate for these fluctuations gas has been stored underground in Germany for more than sixty years. As a production, import and transit region, Lower Saxony plays a leading role in Germany's underground storage with about fifty underground gas storage facilities. More than six hundred underground gas storage facilities are currently operating around the globe. Internationally, Germany is in fourth place in terms of the maximum working gas volume and the number of reservoirs, behind the USA, Russia and the Ukraine.

Depending on the storage principle, underground gas reservoirs are differentiated into pore storage and cavern storage. Former oil or gas reservoirs and aquifers in north, east and south Germany's sedimentary basins serve as pores rock storage facilities. The porous storage strata are dominated by sandstones. In Germany, cavern reservoirs are produced by extracting brine to create cylindrical cavities in salt rocks. Their occurrence is restricted to thick salt deposits in northern Germany, extending approximately to the region of the town Fulda.

In its capacity as Geological Survey, and as part of the mining authorisation process, LBEG evaluates the safety of underground gas storage projects in porous formations (former oil and gas reservoirs and aquifers) from a geoscience and reservoir engineering perspective.

In addition, LBEG performs an annual, centralised and nationwide survey and evaluation of company-specific reservoir data and produces a publication on the status of underground gas storage in Germany.
Erdgasporenspeicher

Breitbrunn-Eggstätt

Artikel-Informationen

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln