GeoBerichte 18
Der Schwerpunkt des Verbundprojekts liegt auf den Themenkomplexen Wasserwirtschaft, Energiepflanzen, Feldberegnung und Naturschutz, die in wechselseitiger Beziehung zueinander stehen. Die Ergebnisse aller Teilprojekte werden in einer Informations- und Kommunikationsplattform (I+K-Plattform) zusammengefasst. Sie gibt dem interessierten Nutzer nicht nur einen umfassenden Überblick über die Veränderung der meteorologischen Parameter in der Metropolregion, sondern es werden auch Auswirkungen auf einzelne Lebensbereiche des Menschen und mögliche Anpassungsstrategien aufgezeigt.
Grundlage für die Analyse im Verbundprojekt KFM sind die Ergebnisse der regionalen Klimasimulationen des CLM (Climate Local Model). Um konkrete Aussagen auf lokaler Ebene treffen zu können wurde ein statistisch-dynamisches downscaling mit dem mesoskaligen Modell FITNAH durchgeführt.
Autorenschaft: | Prof. Dr. Günter Groß Andrea Krause Christina Lenßen Dr. Udo Müller Dr. agr. Christine von Buttlar PD Dr. Marianne Karpenstein-Machan Roland Bauböck Daniela Dressler Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen Dominika Lessmann Imke Mersch Ekkehard Fricke Christina Weiß Prof. Dr. Michael Reich Prof. Dr. Michael Rode Tina Wixwat Herbert Röhm Katja Fürstenberg Dr. Andreas Matheja Martin Meinken Björn Beermann |
Erscheinungsjahr: | 2011 |
Auflage: | 1. Auflage |
Versionsdatum: | 19.01.2021 |
Herausgeber: | LBEG |
DOI: | 10.48476/geober_18_2011 |
Klimafolgenmanagement in der Metropolregion Hannover - Braunschweig - Göttingen
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Nicole Engel
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Stilleweg 2
30655 Hannover
Tel: +49-(0)511-643-3597
Fax: +49-(0)511-643-533597