Artikel-Informationen
erstellt am:
13.08.2024
Das begleitende Festprogramm zum Jubiläum „500 Jahre Bergbehörde“ steuert auf die nächste Veranstaltung zu. Sie beginnt am kommenden Sonntag, 18. August, um 14 Uhr im Foyer des Oberharzer Bergwerksmuseums.
Nach einer Stippvisite im „Oberharzer Museum zu Zellerfeld“, wie es seit der Gründung 1892 hieß, begibt sich die Exkursionsgruppe auf historische Spurensuche zu Wohnhäusern und Wirkungsstätten engagierter Bergbeamter und Bergbaukundiger. Der historische Stadtrundgang erzählt vom Markscheider als Stadtplaner, dem Universalgelehrten, der seiner Zeit so weit voraus war, dass niemand ihm folgen konnte, bis zu den Bergbeamten, die den schweren Abschied vom aktiven Bergbau organisieren mussten, jedoch auch den Bergbau als Kulturerbe erkannten und ins Museum brachten.
Abschließend geht es zum ehemaligen Oberbergamt in Clausthal, dem heutigen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie. Dort erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Führung durch die Räumlichkeiten des rund 300 Jahre alten Amtsgebäudes.
Die Teilnahme an der mehrstündigen Exkursion ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen wird um vorherige Anmeldung (bis spätestens Freitagmittag) unter der E-Mail-Adresse 500Jahre-Bergbehoerde@lbeg.niedersachsen.de gebeten.
Treffpunkt: Sonntag, 18. August um 14 Uhr im Foyer des Oberharzer Bergwerksmuseums in der Bornhardtstraße 16 in 38678 Clausthal-Zellerfeld
Pressevertreter sind herzlich eingeladen an der Exkursion teilzunehmen!
Weitere Infos zum Jubiläum:
Das LBEG wird als älteste noch existierende Behörde Niedersachsens 500 Jahre alt und feiert dieses Jubiläum mit einem großen Festprogramm, das bis September zahlreiche Exkursionen und Veranstaltungen bietet. Den Höhepunkt bildet das verlängerte Festwochenende mit einem Konzert des TU-Sinfonieorchesters am 5. September, einem montanhistorischen Symposium am 6. September, der großen Bergparade und dem Festkommers am 7. September und Führungen durch das Oberbergamtsgebäude am Tag des offenen Denkmals am 8. September – das alles eingebettet in das Stadtfest 100 Jahre Zusammenschluss von Clausthal und Zellerfeld.
Das LBEG ist Bergbehörde für Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen sowie für das Küstenmeer und die deutsche Ausschließliche Wirtschaftszone, Bodenfachbehörde und Staatlicher Geologischer Dienst für Niedersachsen, Niedersächsischer Geothermiedienst und Niedersächsischer Erdbebendienst.
Anlass für das Jubiläum: Im Jahr 1524 entsandte Graf Steffan Schligk den Bergmeister Wolff Sturtz aus Sankt Joachimsthal (dem heutigen Jáchymov im tschechischen Teil des Erzgebirges) an Herzog Heinrich den Jüngeren, um im Oberharz das bergbehördliche Tun aufzunehmen und den Bergbau unter geordnete staatliche Aufsicht zu stellen. Das 500 Jahre alte Dokument, ein Brief des Grafen an den Herzog, liegt bis heute im Clausthaler Bergarchiv. Es gilt als ältester Nachweis für den Beginn bergbehördlicher Tätigkeit im Oberharz und damit als Geburtsstunde des heutigen LBEG.
Pressekontakt: Eike Bruns, Tel.: 0511 643 2274, Björn Völlmar, Tel.: 0511 643 3086,
E-Mail: presse@lbeg.niedersachsen.deArtikel-Informationen
erstellt am:
13.08.2024