Bodenkundliche Landesaufnahme – Moorkartierung
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Bewertung der Moore deutlich gewandelt: Während die Rohstoffgewinnung durch Torfabbau in Niedersachsen durch gesetzliche Regelungen deutlich zurückging, schärfte sich der Blick auf die Moore hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Natur- und Klimaschutz.
Zwar gibt es derzeit für viele Anwendungen noch keinen gleichwertigen Torfersatzstoff, jedoch ist es vor dem Hintergrund des Klimawandels zwingend geboten, die im Moor gebundenen Kohlenstoffvorräte vor Oxidation zu schützen. Als Lebensräume für Pflanzen und Tiere haben insbesondere die natürlichen und die wiedervernässten Moore große Bedeutung.
Als Beitrag zur Versachlichung der Diskussion um die Nutzungskonflikte bedarf es abgesicherter Kenntnisse über die Verbreitung und den Zustand der Moore und ihrer Böden. Auf Grundlage der BK50 werden die Böden mit hohen Kohlenstoffgehalten als „kohlenstoffreiche Böden mit Bedeutung für den Klimaschutz“ im Maßstab 1 : 50.000 im NIBIS® KARTENSERVER dargestellt. Um Maßnahmen für den Klimaschutz standortspezifisch und differenziert entwickeln zu können, werden darüberhinaus hochauflösende Informationen über die Verbreitung und die Veränderungen der Moorböden mit besonderem Fokus auf die Mächtigkeit der Torfe, deren Zusammensetzung und Abbaustadien benötigt. Im Rahmen der Moorkartierung wird der derzeitige Kenntnisstand hinsichtlich Verbreitung und Zustand der Moore erfasst.
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Dr. Ernst Gehrt
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Stilleweg 2
30655 Hannover
Tel: +49-(0)511-643-3601