Klimawandel
Das Klima ändert sich und mit ihm die Lebensbedingungen für Mensch und Natur.
Klimaschwankungen sind dabei in der Erdgeschichte nichts Neues. Die derzeitige Erwärmung vollzieht sich jedoch in ungewöhnlich kurzen Zeiträumen.
Die Hauptursache für die globale Erwärmung wird heute überwiegend in der Verstärkung des Treibhauseffektes durch menschliche Aktivitäten gesehen. Die Folgen sind in ihrer Gesamtheit derzeit noch nicht abzuschätzen, weshalb eine stetige Verarbeitung der neusten Erkenntnisse aus dem Bereich der Klimaforschung notwendig ist.
Auch Niedersachsen ist vom Klimawandel betroffen. Das LBEG beschäftigt sich in diesem Zusammenhang in verschiedenen Projekten mit den möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Böden, das Grundwasser und die Wasserverfügbarkeit sowie auf die Produktionsbedingungen in der Landwirtschaft.
Mittels einer Gruppe von Klimamodellen (Multi-Modell-Ensemble) werden die klimatischen Verhältnisse bis zum Ende des 21. Jahrhunderts projiziert, um die möglichen Auswirkungen auf die verschiedenen Umweltkompartimente und damit auch auf die menschlichen Lebensbedingungen zu erforschen. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse dienen der Erstellung von Entscheidungsgrundlagen und Handlungsempfehlungen zur Entwicklung geeigneter Anpassungsstrategien.
Mit Beiträgen des LBEG wurde 2018 der Klimareport Niedersachsen fertiggestellt, der Fakten (Beobachtungen) für Vergangenheit und Gegenwart zusammenführt und Erwartungen für zukünftige Klimaveränderungen aufzeigt.
Wesentliche Erwartungen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts sind:
• weitere Erhöhung der Jahresmitteltemperatur,
• mehr Sommertage und weniger Frosttage,
• Zunahme von Extremereignissen wie Starkniederschlägen und Hitzewellen,
• Zunahmen der Niederschlagsmengen in Winter und Frühjahr, Abnahmen im Sommer.
• Die saisonale Verlagerung der Niederschläge vom Sommer in den Winter bei gleichzeitigem Temperaturanstieg und höherer Verdunstung führt zu einer abnehmenden klimatischen Wasserbilanz im Sommerhalbjahr, die in der folgenden Abbildung zu sehen ist.
* Informationen zum Bild:
Warming Stripes für Niedersachsen in Anlehnung an Ed Hawkins (DWD-Beobachtungsdaten von 1881-2020)*
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Denise Harders
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Stilleweg 2
30655 Hannover
Tel: 0511/643-3907