Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen klar Logo

Neuigkeiten

LBEG Bildrechte: LBEG

Tag der Geothermie 2025 – Erdwärme erleben!

Zum dritten Mal öffnen wir als Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) am 12. und 13. September 2025 unsere Türen für den Tag der Geothermie – eine in Norddeutschland einzigartige Messe rund um das Thema Erdwärme. mehr

Der LBEG-Stand beim Feldtag in Schwüblingsen. Bildrechte: LBEG/Dennis Hollemann

LBEG präsentiert Untersuchungen zu Nitratkonzentrationen beim Feldtag in Schwüblingsen

Bei Deutschlands größtem Feldversuch zum Düngerecht und zum Wasserschutz in Schwüblingsen in der Gemeinde Uetze (Region Hannover) untersucht das LBEG die Nitratkonzentration im Sickerwasser. Auf dem sogenannten Feldtag hat es jetzt den Versuch vorgestellt. mehr

Logo des LBEG

Mitarbeiter einer Drittfirma vorsorglich im Krankenhaus untersucht

Als am Dienstagnachmittag gegen 15 Uhr ein Mitarbeiter einer Drittfirma an der Sauergasbohrung Siedenburg Z 20 südöstlich von Sulingen (Landkreis Diepholz) knapp fünf Liter Lagerstättenwasser aus einem Eimer absaugen wollte, sprach sein Schwefelwasserstoff-Warngerät an. mehr

Logo des LBEG

Defekte Stopfbuchse

Wegen einer Leckage an einer Stopfbuchse hat die ExxonMobil Production Deutschland GmbH die Bohrung Rühlermoor 346 in der Gemeinde Geeste (Landkreis Emsland) am Sonntagabend außer Betrieb genommen. mehr

Logo des LBEG

Böschungsbrand an der Bohrung Barenburg Z5

An der Erdgasbohrung Barenburg Z5 in der Nähe des Sulinger Ortsteils Klein Lessen (Landkreis Diepholz) ist es am späten Montagnachmittag zu einem Böschungsbrand gekommen. Die von einem Anwohner informierte Freiwillige Feuerwehr hatte den Brand zügig gelöscht. mehr

Logo des LBEG

Radweg nach Hangrutschung gesperrt

Die Helmstedter Revier GmbH hat den am westlichen Rand des ehemaligen Tagebaus Helmstedt verlaufenden Radweg am heutigen Mittwoch bis auf Weiteres gesperrt, nachdem Auswertungen ergeben haben, dass es in der Böschung eine Hangrutschung gegeben hat. mehr

LBEG-Präsident Carsten Mühlenmeier Bildrechte: LBEG/Eike Bruns

„Wir werden uns unabhängiger machen müssen“

Klare Worte fand LBEG-Präsident Carsten Mühlenmeier beim diesjährigen Bergdankfest in Clausthal-Zellerfeld. Die Suche und Gewinnung von Rohstoffen im eigenen Land sei in diesen Zeiten so wichtig wie nie zuvor, so der Behördenleiter. mehr

Video Bildrechte: TU Clausthal

Videofilm über das große Bergbehördenjubiläum

Die TU Clausthal hat das große Jubiläum "500 Jahre Bergbehörde" filmisch dokumentiert. Jetzt ist ein Video verfügbar, das einen Eindruck über die unvergesslichen Ereignisse Anfang September in Clausthal-Zellerfeld wiedergibt. mehr

Dustin Meschenmoser Bildrechte: LBEG/Eike Bruns

LBEG hat Klimaschutzbeauftragten

Das LBEG hat jetzt einen Beauftragten für den Klimaschutz (BfdK). Präsident Carsten Mühlenmeier hat Dustin Meschenmoser am 6. Juni mit sofortiger Wirkung gem. § 9a Abs. 1 S. 2 Niedersächsisches Klimagesetz (NKlimaG) zum Beauftragten für den Klimaschutz bestellt. mehr

LBEG Bildrechte: LBEG

LBEG berät KEAN bei Freiflächen PV-Anlagen auf Altablagerungen

Auf Einladung der KEAN (Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen) trafen sich Vertreter und Vertreterinnen des LBEG, des MU und der KEAN, um Möglichkeiten zur Nutzung von Altablagerungen für die Erzeugung von Sonnenstrom zu eruieren. mehr

Im Juni 2022 entsteht in Seesen am Harz (Landkreis Goslar) in einem Park ein größerer Erdfall. Bildrechte: LBEG/Eike Bruns

Neues Kapitel zum Thema Erdfälle

Was sind Erdfälle, wie entstehen sie und was muss ich tun, wenn auf meinem Grundstück ein Erdfall entsteht? Das LBEG beantwortet auf seiner FAQ-Webseite www.lbeg.info viele allgemeine Fragen aus den vielfältigen Fachbereichen des Landesamtes. Jetzt ist ein neues Kapitel verfügbar zum Thema Erdfälle. mehr

Bergdankfest 2024 in Clausthal-Zellerfeld Bildrechte: LBEG/Eike Bruns

Auch die heimischen Rohstoffe nicht vergessen

LBEG-Präsident Carsten Mühlenmeier hat sich dafür ausgesprochen, die Förderung heimischer Rohstoffe im Blick zu behalten. Beim Bergdankfest in Clausthal-Zellerfeld sagte er, dass die Nutzung von Erdgas für eine Übergangsphase unverzichtbar bleibe – und damit auch die Nutzung heimischer Reserven. mehr

LBEG Bildrechte: LBEG

LBEG-Mitarbeitende besuchen Bodenwaschanlage auf dem Nato-Flugplatz in Wittmundhafen

Mitarbeitende des LBEG (Vorsorgender Bodenschutz und Altlasten), die mit dem Genehmigungsverfahren zur Sanierung des Nato-Flugplatzes in Wittmundhafen betraut waren, haben am Dienstag die Gelegenheit genutzt und haben sich die mobile Bodenwaschanlage angesehen. mehr

LBEG / Eike Bruns Bildrechte: LBEG / Eike Bruns

Vorträge Tag der Geothermie 2023

Am 15. und 16. September 2023 fand im GEOZENTRUM Hannover der "Tag der Geothermie" statt, bei dem sich Besucherinnen und Besucher über Erdwärmeheizungen und deren Fördermöglichkeiten informieren konnten. Hier geht es zu den Vorträgen der Veranstaltung. mehr

LBEG Bildrechte: LBEG

Videos zum Moor

Auf unserem GeoChannel BGR LBEG haben wir jetzt zehn Videos zu Mooren veröffentlicht. In den Kurzclips geht es um die Entstehung, Entwicklung und Untersuchung von Moorböden. Die Videos wurden im Rahmen des MoorIS-Projektes angefertigt. mehr

LBEG Bildrechte: H.-J. Brauner

LBEG auf dem Tag der Niedersachsen

Der Tag der Niedersachsen war eine bunte Show, was unser schönes Bundesland so alles zu bieten hat. mehr

Modellprojekt Gnarrenburger Moor Bildrechte: LBEG

Modellprojekt untersucht klima- und moorschonende Landwirtschaft

Wie lassen sich zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen die Wasserstände im Hochmoorgrünland anheben, ohne dass es für eine landwirtschaftliche Nutzung zu nass wird? Dieser Fragestellung hat sich das Modellprojekt Gnarrenburger Moor angenommen. mehr

Kernbohrung, Rehburg , Tonsteine, Unterkreide, erbohrt Bildrechte: LBEG/Eike Bruns

Forschungsbohrung des LBEG erfolgreich – Bohrkern ermöglicht neue Erkenntnisse

Wie hat sich das Fluss- und Delta-System, das sich in der Kreidezeit bis in den Bereich der Rehburger Berge erstreckt hat, geologisch entwickelt? Um dieser Frage nachzugehen, hat das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) eine 197 Meter tiefe Seilkern-Bohrung abgeteuft. mehr

Bodenprobe, Umfeld, Erdölförderplätze, Untersuchung Bildrechte: LBEG/Eike Bruns

Umfelder von Erdölplätzen beprobt

Das LBEG hat über ganz Niedersachsen verteilt im Umfeld von 201 Erdölplätzen sowie sechs Betriebsplätzen insgesamt 1096 Bodenproben entnommen. Ziel dieser Untersuchung ist es, eine aussagekräftige Datenbasis zu bekommen, ob und welche Umweltbelastungen es im Umfeld aktiver Erdölplätze gibt. mehr

Hubschrauber, Antennenrahmen, geschleppt Bildrechte: LBEG/Eike Bruns

Aus der Luft den Untergrund erkunden

Um sich ein genaueres Bild von den Grundwasserverhältnissen tief unter der Erde zu machen, haben sich die Hydrogeologen des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie in luftige Höhe begeben. Was paradox klingt, macht durchaus Sinn. mehr

Johannesstollen Dr. Katharina Malek NLD Thomas Finkeldey LBEG Bildrechte: Eike Bruns/LBEG

Bergleute stoßen auf mittelalterlichen Stollen

Eine bedeutsame Entdeckung gelang Bergleuten, die für das LBEG den Schacht Silberkrone in Clausthal-Zellerfeld sanieren. Sie sind auf den mittelalterlichen Johannesstollen gestoßen, über den wenig bekannt war. Die hinzugezogenen Montanarchäologen der Landesdenkmalpflege machen unerwartete Funde. mehr

LBEG Bildrechte: LBEG

Neue Reliefkarten online verfügbar

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie hat Oberflächenformen niedersachsenweit ausgewertet und damit den NIBIS-Kartenserver der Behörde wertvoll im Bereich der Reliefkarten erweitert. Insgesamt befinden sich dort jetzt 13 verschiedene Reliefauswertungen. mehr

LBEG Bildrechte: LBEG

Kartenserie zu Schichten der Unterkreide

Das LBEG hat eine Kartenserie im Internet veröffentlicht, die Regionen zeigt, die möglicherweise besonders gut für die Gewinnung von Erdwärme aus mehr als 400 Metern geeignet sind. mehr

LBEG Bildrechte: LBEG

FAQ’s zum Bergbaulichen Einwirkungsbereich veröffentlicht

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie hat jetzt "Antworten auf Häufig gestellte Fragen" (FAQ’s) zum Thema „Bergbauliche Einwirkungsbereiche“ veröffentlicht. mehr

LBEG Bildrechte: LBEG

Karten zum Klimawandel

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Böden und das Grundwasser von Niedersachsen aus? Mit welchen Herausforderungen müssen wir rechnen und welche Regionen sind besonders betroffen? Das LBEG hat Karten zu diesem Thema veröffentlicht. mehr

LBEG

Den Neandertalern auf der Spur

Vor circa 70.000 Jahren lebten Neandertaler im Wendland. Das LBEG unterstützt das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie dabei, die geologischen Strukturen vor Ort zu untersuchen, um Informationen über die Lebensbedingungen der Neandertaler zu erhalten. mehr

Stolpersteine der Familie Moos

Stolpersteine erinnern an Schicksal der Familie des Erdölgeologen Moos

Vor dem Haus in der Ferdinand-Wallbrecht-Straße 18 in Hannover erinnern seit heute (Donnerstag, 11.07.2019) drei in den Fußweg eingelassene „Stolpersteine“ mit Inschrift an das Schicksal der jüdischen Familie Moos. mehr

LBEG

Geofakten zu Schwellenfundamenten

Mit den neuen Geofakten 33 stellt das LBEG fachliche Eckpunkte bereit, um von teerölimprägnierten Holzschwellenfundamenten ausgehende Gefahren für das Grundwasser zu ermitteln und bewerten. mehr

LBEG

Rückbau von Erdöl- und Erdgasförderplätzen

Einen Überblick über Anforderungen für einen umweltgerechten Rückbau und die Wiedernutzbarmachung von Standorten der Erdöl- und Erdgasgewinnung hat das LBEG jetzt mit den "Geofakten 32" veröffentlicht. mehr

LBEG

Sammlung des Torfinstituts übergeben

Das LBEG hat jetzt die Sammlung des ehemaligen Torfinstituts offiziell als Dauerleihgabe an das Emsland Moormuseum in Geeste-Groß Hesepe übergeben. Dabei handelt es sich um mehr als 1000 Exponate zu den Themen Torf, Entwicklung des Torfabbaus und Torfprodukte. mehr

Niederländische Delegation Kavernen

Austausch mit Niederländischer Bergbehörde

Sechs Vertreter der niederländischen Bergbehörde Staatstoezicht op de Mijnen (SODM) aus Den Haag besuchten Anfang dieses Jahres das LBEG in Hannover, um sich über das Thema Untergrundspeicherung auszutauschen. mehr

3D_200_2

Niedersachsens Untergrund in 3D

Das LBEG hat jetzt die neue Internetanwendung NIBIS3D gestartet. Nutzer des Angebots können dreidimensional bis zu einer Tiefe von 5.000 Metern durch den Untergrund von Niedersachsen navigieren. mehr

BergPass Mosambik

BergPass in Mosambik vorgestellt

Das BergPass-System interessiert auch außerhalb Europas. LBEG-Projektleiter Nick Schweda hat die Software Anfang August dem General-Direktor der nationalen Bergbehörde und mehreren Mitarbeitern des Energieministeriums von Mosambik in Maputo vorgestellt. mehr

LBEG Bildrechte: LBEG

Ukrainische Delegation informiert sich

Der NIBIS Kartenserver fasziniert auch über Niedersachsens Grenzen hinaus. Das bestätigte eine ukrainische Delegation, die das LBEG am 26. April 2017 besuchte. mehr

BVEG Bildrechte: Fotografie Dirk MeußlingHeinrich-Könecke-Straße 530916 Isernhagen KBMobile: 0172/5440499

FAQ's zum Fracking

Das neue Gesetzespaket zum Fracking ist kürzlich in Kraft getreten und die Erdgasindustrie hat angekündigt neue Anträge einzureichen. Fragen und Antworten zum Gesetzespaket und zum Fracking finden Sie hier. mehr

LBEG Bildrechte: BGR

Japanische Delegation informiert sich

Vertreter des japanischen Wirtschaftsministeriums haben sich am 16. Februar 2017 beim LBEG über Richtlinien bei der Untergrundspeicherung informiert. mehr

LBEG

Lotse für Tiefengeothermie-Projekte

Das LBEG hat jetzt einen Ratgeber zu Tiefengeothermie-Projekten in Niedersachsen veröffentlicht. Der kostenlose Lotse skizziert die einzelnen Schritte für Tiefengeothermie-Projekte und gibt Hinweise auf Informationsquellen. mehr

Hier finden Sie gemeinsame aktuelle Nachrichten der drei Institutionen des GEOZENTRUMs HANNOVER.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln