
Lockergesteinsmodelle (LG3D)
Die Lockergesteinsmodelle finden für die unterschiedlichsten Fragestellungen ihre Anwendung: im Rahmen der Erstellung von Baugrundgutachten, im Bereich von Wasserschutz- und Raumordnungskonzepten, als Planungsgrundlage für die Grundwasserbewirtschaftung und den Grundwasserschutz. Ein Beispiel hierfür ist die Charakterisierung der Grundwasserkörper Niedersachsens. Für den wasserwirtschaftlich genutzten Untergrund werden hydrogeologische 3D-Modelle vom LBEG erarbeitet, die als Planungsgrundlage für die weiterführenden Prozesse verwendet werden können. Dazu werden alle verfügbaren Eingangsdaten, wie Bohrungen, Profilschnitte, geophysikalische Daten und auch bestehende geologische 3D-Modelle z.B. von Wasserversorgern verwendet. Nach der Fertigstellung eines geologischen Modells erfolgt dann zum Beispiel die Zuordnung von hydrostratigraphischen Einheiten (Geofakten 21) mit den entsprechenden Durchlässigkeitsklassen zu den einzelnen Modelleinheiten.
Ziel ist es ein möglichst getreues dreidimensionales Abbild des geologischen Untergrundes der quartär- und tertiärzeitlichen Ablagerungen des Lockergesteinsgebietes von Niedersachsen zu erzeugen. Dabei entstehen Regionalmodelle, die nach einer im LBEG entwickelten einheitlichen Nomenklatur und vorgegebenem Workflow modelliert werden. Angrenzende Modellgebiete sind aufeinander abgestimmt. Die 3D-Modelle basieren auf dem zur Zeit des Entstehungsprozesses aktuellsten Datenbestand des LBEG. Sie unterscheiden sich in ihrem Detaillierungsgrad, da nicht überall flächendeckende bzw. aussagekräftige Daten vorhanden sind.
Über den NIBIS® KARTENSERVER des LBEG können die 3D-Modelle angesehen (NIBIS3D Viewer), heruntergeladen (3D PDF) und frei genutzt werden. Zu jedem Modell wird auf dem NIBIS® KARTENSERVER eine Erläuterung zur Verfügung gestellt.

Ausschnitt 3D-Modell Delmenhorst (25-fach überhöht)
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Grit Griffel
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Stilleweg 2
30655 Hannover
Tel: +49-(0)511-643-2453