Artikel-Informationen
Tiefengeothermie
Grundlagen
Potenziale
Untersuchungen des tiefengeothermischen Potenzials müssen i. d. R. projektbezogen unter Berücksichtigung der lokalen Untergrundverhältnisse und der konkret geplanten Wärmegewinnungs‑ und ‑verwertungskonzepte, z. B. im Rahmen von Machbarkeitsstudien, erfolgen. Als ersten Hinweis zur Auswahl aussichtsreicher Standorte stellt das LBEG auf seinem NIBIS® Kartenserver Karten explorationsrelevanter Gesteine für hydrothermale Tiefengeothermie in Niedersachsen 1:500.000 zur Verfügung. Die Karten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und werden ständig weiterentwickelt. Links zu den derzeit verfügbaren Karten finden Sie in unserem Download-Bereich. Dort steht Ihnen auch ein Bericht mit weiteren Informationen zu den Karten explorationsrelevanter Gesteine für hydrothermale Tiefengeothermie in Niedersachsen zur Verfügung.
Aktuelle Aktivitäten
Die Informationen des LBEG über aktuelle Aktivitäten im Bereich der Tiefengeothermie in Niedersachsen werden jährlich im April oder Mai im Rahmen einer Neuauflage der „GeoFakten 41 – Zahlen und Fakten zur Tiefengeothermie in Niedersachsen“ mit Daten zum jeweiligen Vorjahr aktualisiert. Dieser Aktualisierungszyklus ergibt sich daraus, dass die Inhaber von Bergbauberechtigungen zur Aufsuchung von Erdwärme in Niedersachsen verpflichtet sind, dem LBEG einmal jährlich im März Bericht über Ihre Aktivitäten zu erstatten. Diese Informationen werden dann im April bzw. Mai ausgewertet. Die aktuelle und frühere Ausgaben der GeoFakten 41 stehen Ihnen in unserem Download-Bereich zum Download zur Verfügung. Abweichend davon werden Informationen zu Bergbauberechtigungen für Erdwärme in Niedersachsen anlassbezogen in kürzeren Abständen aktualisiert. Lage und allgemeine Informationen (Rechteinhaber, Fläche, Laufzeit, …) zu aktuellen Berechtigungen können auf unserem NIBIS® Kartenserver eingesehen und als Shape-File heruntergeladen werden.
Fördermöglichkeiten
Das Land Niedersachsen sichert derzeit wirtschaftliche Risiken zweier Tiefengeothermie-Projekte durch bedingt rückzahlbare Zuwendungen ab. Diese Zuwendungen sind nur im Falle eines Projekterfolges zurückzuerstatten. Nähere Auskunft hierzu kann das zuständige Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz geben.
Die Bundesregierung veröffentlichte am 11.11.2022 ein Eckpunktepapier mit acht konkreten Maßnahmen zur Förderung der Tiefengeothermie. Umgesetzt wird davon bereits die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW), die Projektzuschüsse bis zu 40 % der förderbaren Investitionen erlaubt. In der Umsetzung befindet sich eine so genannte Explorationskampagne. In deren Rahmen sollen Vorerkundungsmaßnahmen an Standorten, die bisher wenig untersucht sind, an denen aber gute tiefengeothermische Potenziale erwartet werden, durch eine Bundesförderung unterstützt werden, um dort Grundlagen für weitere Investitionsentscheidungen zu schaffen. Eine Bewerbung ist bereits jetzt möglich.
Informationen zu den Bundesförderungen finden sich im Internet unter folgenden Adressen:
- Eckpunktepapier des Bundeswirtschaftsministeriums zur Förderung der Tiefengeothermie: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2022/11/20221111-geothermie-fuer-die-waermewende.html
- Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW): https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Waermenetze/Effiziente_Waermenetze/effiziente_waermenetze_node.html
- Projekt WarmUp der BGR mit Hinweisen zur Bewerbung für die Explorationskampagne des Bundes: https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Nutzung_tieferer_Untergrund_CO2Speicherung/Projekte/Geothermie/Laufend/Warm-Up.html