Meteorologisch-bodenhydrologische Messstationen
Im Rahmen des Boden-Dauerbeobachtungsprogrammes des Landes Niedersachsen erfasst das LBEG auf zurzeit 16 Intensivflächen meteorologische und bodenhydrologische Daten:
- Niederschlag [mm]
- Lufttemperatur [°C]
- Luftfeuchte [%]
- Globalstrahlung [W/m²]
- Windgeschwindigkeit [m/s]
- Windrichtung [Grad]
- Bodentemperatur [°C]
- Saugspannung des Bodens (Tensiometer) [hPa]
- Bodenwassergehalt (TDR-Sonden) [Vol.-%]
Zusätzlich sind an sechs Standorten (Achim, Thülsfeld, Hohenzethen, Jühnde, Reinhausen, Sehlde) jeweils zwei wägbare Lysimeter mit einem Durchmesser von einem Quadratmeter und einer Tiefe von zwei Metern vorhanden.
Die stündlich aufgezeichneten Messergebnisse werden mittels Datenfernübertragung abgerufen und in eine Datenbank überführt. Die Stationswerte fließen unter anderem in folgende Berechnungen ein:
- Verdunstungsberechnung nach verschiedenen Verfahren
- Klimatische Wasserbilanz
- Beginn der Sickerwasserbildung in unterschiedlichen Bodentiefen
- Sickerwasserspende
- Austauschhäufigkeit des Bodenwassers
Wetterstation Glissen
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Dr. Knut Meyer
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Stilleweg 2
30655 Hannover
Tel: +49-(0)511-643-3457
Fax: +49-(0)511-643-53 3457