Gnarrenburger Moor Gebietskonzept und Wassermanagement (GnaMo2)
Das Projekt Gnarrenburger Moor Gebietskonzept und Wassermanagement „GnaMo2“ baut auf dem Modellprojekt Gnarrenburger Moor auf. Es hat zum Ziel, in Teilgebieten des Gnarrenburger Moores ein Konzept für die Umsetzung wasserregulierender Maßnahmen auf landwirtschaftlich genutzten Hochmoorflächen zu entwickeln. Im Rahmen von Betriebsbefragungen soll die Ist-Situation der Betriebe, betriebliche Entwicklungsziele und die Bereitschaft zur Teilnahme an wasserregulierenden Maßnahmen abgefragt werden. Nach einer räumlichen Clusterbildung von Flächen interessierter Landwirte mit ähnlich gerichteten Interessen wird ein einzugsgebietsbezogenes Wassermanagement entwickelt. Hierbei sind desweiteren standörtliche und wasserwirtschaftliche Kriterien zu berücksichtigen. Es werden, neben dem passiven Wasserrückhalt durch Stauwehre, auch die Möglichkeit einer aktiven Zuwässerung in den Sommermonaten, z.B. aus Wasserspeicherbecken, in die Betrachtungen einbezogen. Potenzielle Auswirkungen auf die Moorwasserstände und auf die Treibhausgasemissionen werden ermittelt. Die Kooperation, als Kommunikationsgremium im Gebiet, wird fortgeführt.
Gnarrenburger Moor
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Dr. Heinrich Höper
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Stilleweg 2
30655 Hannover
Tel: +49-(0)511-643-3265
Fax: +49-(0)511-643-533265