Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen klar Logo

Kohlenwasserstoff-Fachinformationssystem (KW-FIS)

to english version:

Das KW-FIS des LBEG umfasst nicht nur Daten aus Niedersachsen, sondern aus dem gesamten Bundesgebiet einschließlich der deutschen Bereiche der Nord- und Ostsee. Mit dieser großen räumlichen Ausdehnung und einer hohen Vollständigkeit ist das KW-FIS einmalig in Deutschland bezogen auf die Daten der deutschen Erdöl- und Erdgasindustrie.

Die Inhalte stammen aus Datenbanken der Industriefirmen sowie aus staatlichen Archiven, vorrangig aus dem LBEG-Archiv.

Generell wird zwischen Nachweisdaten (Daten, die geologische Untersuchungen persönlich, örtlich, zeitlich und allgemein inhaltlich zuordnen), Fachdaten (Messdaten geologischer Untersuchungen) und Bewertungsdaten (Analyse und Interpretation von Fachdaten) unterschieden.

Eine Möglichkeit zur Internetrecherche von verfügbaren geologischen Daten finden Sie auf dem NIBIS® KARTENSERVER.

Das KW-FIS umfasst u.a. die folgenden Bereiche:

Bohrungen mit Abweichdaten
KW-Bohrungen mit Abweichdaten

Bohrungen
Die KW-Bohrungsdatenbank enthält Titeldaten von über 30.000 Bohrlöchern. Neben KW-Explorations- und -Produktionsbohrungen sind darin auch zu anderen Zwecken niedergebrachte Tiefbohrungen seit Beginn der Bohrtätigkeit sowie Versenkbohrungen enthalten.
Neben Titeldaten werden Daten zu speziellen Sachgruppen wie geologische Profile, Kernstrecken, Speichergesteine oder ähnliches aufgenommen. Alle Bohrungen sind in eindeutiger Weise durch 12-stellige Identifikationsnummern gekennzeichnet, die auch in den Datenbanken der KW-Firmen verwendet werden. Dadurch ist ein gegenseitiger Datenaustausch möglich.

Bohrloch-Abweichdaten
KW-Bohrungen werden oft aus verschiedenen Gründen von der vertikalen Richtung abgelenkt. Diese Bohrtechnik hat heute in horizontal verlaufenden Bohrabschnitten ihren Höhepunkt erreicht. Spezielle Bohrloch-Abweich-Messdaten ermöglichen eine genaue geometrische Bestimmung des Bohrpfades im Untergrund. Dies ist sowohl für die geologische Bearbeitung als auch für die KW-Produktion notwendig. Die Abweichbasisdaten bestehen aus der Messtiefe entlang des Bohrlochs, dem Neigungs- und dem Azimutwinkel. Ein Programm errechnet daraus die x,y,z-Koordinaten und stellt den Bohrpfad grafisch dar.

Seismische Bohrlochmessungen
Zu etwa 2650 Bohrlöchern existieren Messdaten der seismischen Laufzeit in Abhängigkeit von der Bohrteufe (Zeit-Tiefen-Kurven). Diese aus speziellen seismischen Bohrlochmessungen (Geophonversenkmessungen (GVM)) und Vertical Seismic Profiling (VSP)) stammenden Daten werden bei Tiefenumrechnungen reflexionsseismischer Laufzeitdaten in Tiefendaten sowie bei geophysikalischen Geschwindigkeitsanalysen benötigt.

2D- und 3D-Seismik
Reflexionsseismik

Reflexionsseismik (2D und 3D)
Reflexionsseismische Profile (2D-Seismik) sind seit Jahrzehnten die wichtigste geophysikalische Messmethode zum Auffinden von KW-Fangstrukturen im Untergrund. Flächenhafte reflexionsseismische Messungen (3D-Seismik) sind eine technologische Weiterentwicklung der 2D-Seismik. Es gibt sie in Deutschland seit Mitte der 80er Jahre. Neben den Lagedaten (UKOOA-Daten und Umrisse der 3D-Flächen) werden weitere Titeldaten zur näheren Beschreibung der Messdaten erfasst.

Gravimetriedaten
Gravimetriedaten

Gravimetriedaten
Mit Hilfe von gravimetrischen Messungen, werden die Dichteunterschiede der verborgenen Gesteinsformationen im Untergrund erkundet. Auf diese Weise lassen sich z.B. Salzstöcke sehr gut auf Grund ihres geringeren spezifischen Gewichtes nachweisen.

Öl- und Gasfelder
Öl- und Gasfelder

Öl- und Gasfelder
Die Lage der Öl- und Gasfelder in Deutschland sowie weitere beschreibende Daten bis hin zur Produktion- und Reservensituation sind Bestandteil dieses Bereiches.

zur deutschen Version:

Hydrocarbons Information System (Kohlenwasserstoff-Fachinformationssystem - KW-FIS)

LBEG's Hydrocarbons Information System comprises not only data from Lower Saxony, but also the entire federal territory including the German North Sea and Baltic Sea areas. With this large spatial distribution and its widespread coverage, the Hydrocarbons Information System is unique in Germany with regard to German hydrocarbons industry data.

The data content derives from industry databases and from national archives, predominantly from the LBEG archive.

In general, a distinction is made between header data (data that categorize geological investigations in terms of author, location, time and general content), measured data (measured results of geological investigations) and evaluation data (interpreted results from the analysis of measured data).

The NIBIS® MAP SERVER offers an internet research option of available geological data..


Among others, the Hydrocarbons Information System comprises the following areas:
Bohrungen mit Abweichdaten
Hydrocarbon wells and deviation data

Wells
The Hydrocarbon Well Database includes header data from more than 30,000 wells. In addition to hydrocarbon exploration and production wells, it also includes deep boreholes drilled for other purposes since oil & gas activities began, injection and disposal wells.
Special thematic data such as geological sections, cored intervals, reservoir rocks and similar data are included, in addition to header data. All wells are uniquely identified by 12-digit identification numbers, which are also used in the databases maintained by the hydrocarbon companies. This allows for reciprocal data exchange.


Deviation data
For a number of reasons hydrocarbon wells are often deviated from true vertical. This drilling technique has reached its peak today in horizontal drilling. Special deviated well data allow precise geometrical determination of the drilling path in the subsurface. This is necessary for both geological data management and hydrocarbon production. The data consist of the depth along the borehole, the inclination and the azimuth. A computer program calculates the x, y and z coordinates from this data and visualises the drilling path graphically.


Check shot data, vertical seismic profiling
Data for seismic travel time as a function of well depth (time-depth curves) exist for around 2650 wells. These data, acquired from special seismic well measurements (check shot surveys and vertical seismic profiling (VSP)) are required to convert seismic reflection travel times to depth and for geophysical velocity analyses.

2D- und 3D-Seismik
Reflection seismic measurements
Reflection seismic measurements (2D and 3D)
For decades reflection seismic profiles (2D seismic surveys) have been the most important geophysical method for identifying hydrocarbon trap structures in the subsurface. Area measured reflection seismic surveys (3D surveys) are a technological advancement over 2D seismic surveys. They have been used in Germany since the mid-1980s. In addition to location data (UKOOA data and 3D area outlines), additional header data are acquired to describe the measured data.
Gravimetriedaten
Gravimetry data
Gravimetry data
The density differentials in the rock formations hidden beneath the ground are explored with the aid of gravimetric survey data. Salt domes, for example, can be very well identified in this way because of their low specific gravity.
Öl- und Gasfelder
Oil and gas fields
Oil and gas fields
The locations of Germany's oil and gas fields and additional descriptive data including the production and reserves situation are covered here.
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln