Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen klar Logo

Geotektonischer Atlas 3D (GTA3D, 2013)

Das LBEG erarbeitete mit dem GTA3D von 2007 bis 2013 ein geologisches 3D-Modell des tieferen Untergrundes von Niedersachsen und Bremen (BOMBIEN et al. 2012). Grundlage dafür waren die Strukturkarten der insgesamt 14 stratigraphischen Einheiten des Geotektonischen Atlas von Nordwest-Deutschland (GTA; BALDSCHUHN et al. 1996, 2001) von der Basis des Zechsteins bis in das Tertiär. Diese Horizonte wurden als Basisflächen und, wo es möglich war, auch als körperumhüllende Flächen modelliert.
Das Ziel war, ein möglichst getreues, dreidimensionales Abbild des GTA zu erzeugen. Ergänzend zum GTA wurde die Quartärbasis auf Grundlage der Tiefenlinienkarte von KUSTER & MEYER (1995) in das Modell integriert. Die Störungsspuren aus den Strukturkarten wurden im dreidimensionalen Modell als senkrechte Versatzflächen im jeweiligen Horizont konstruiert.
Dreidimensionale Modellierung des Geotektonischen Atlas   Bildrechte: LBEG
Kacheln des GTA3D: links Modellhorizonte von Zechstein bis Jura, rechts Zechstein mit markanten Salzstrukturen eingeblendet

Der Geotektonische Atlas (GTA) wurde in den 1970er und 1980er Jahren von der BGR auf der Grundlage von Seismik- und Bohrungsdaten der Erdöl- und Erdgasindustrie erarbeitet. Darin werden die Verbreitungsgebiete 14 stratigraphischer Einheiten vom Zechstein bis zum Tertiär mit ihren wesentlichen tektonischen Elementen (Störungen, Salzstöcke, etc.) in Tiefenlinienkarten und geologischen Schnitten dargestellt. Nach Fertigstellung erfolgte eine Freigabe durch den Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung (WEG, heute BVEG) für den Maßstab 1: 300 000 und die Veröffentlichung durch die BGR.


Verfügbarkeit des Modells

Zugänglich ist das Modell GTA3D über den NIBIS® KARTENSERVER als 3D PDF. Interaktiv lässt sich das Modell über den NIBIS3D-Viewer direkt im Browser erkunden. Auf Anfrage wird das Modell auch im GOCAD-ts-Format bereitgestellt.


Film zum Geotektonischen Atlas als 3D-Modell

Das Video zeigt beispielhaft die Morphologie einiger Salzstrukturen des Zechstein (hellblau) in Nordwestniedersachsen (2-fach überhöht). Zusätzlich werden die stratigraphischen Einheiten des Oberen Buntsandstein-Muschelkalk (rot), Keuper (braun), Unteren Jura (violett) und Wealden (grün) ein- und ausgeblendet. Hier kann der Film heruntergeladen (avi, 4 MB) werden.


Literatur

Baldschuhn, R., Binot, F., Fleig, S. & Kockel, F. (2001): Geotektonischer Atlas von Nordwestdeutschland und dem deutschen Nordsee-Sektor: Strukturen, Strukturentwicklung, Paläogeographie. - Geol. Jb., A153: 88 S.; Schweizerbart; Stuttgart.

Baldschuhn, R., Frisch, U., Kockel, F. (1996): Geotektonischer Atlas von Nordwestdeutschland 1: 300 000. – 17 Teile, Kt., Taf.; BGR; Hameln.

Bombien, H. et al. (2012): Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und dem deutschen Nordseesektor als geologisches 3D-Modell. Geowissenschaftliche Mitteilungen: GMit. - 48 , S. 6 - 13.

Kuster, H., Meyer, K.-D. (1995): Quartärgeologische Übersichtskarte von Niedersachsen und Bremen 1: 500 000.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln