Bodenkundliche Landesaufnahme
Kernaufgabe der bodenkundlichen Landesaufnahme des LBEG ist die Erfassung und Bereitstellung umfangreicher Grundlagendaten zu Aufbau, Eigenschaften und Verbreitung der Böden in Niedersachsen.
Böden werden im Gelände mithilfe von Handbohrungen und Aufgrabungen über Merkmale, physikalische und chemische Kennwerte beschrieben. Die Untersuchungen erfolgen im Rahmen der Landesaufnahme oder an repräsentativen Messnetzen (Bodendauerbeobachtung, Bodenzustandserhebung, Musterstücke der Bodenschätzung).
Die Erstellung der Bodenflächendaten (Bodenkarten) erfolgt unter Einbeziehung der Profil- und Labordaten sowie aller weiteren bodenkundlich relevanten Informationen. Letztere werden für die qualifizierte Beschreibung und Darstellung der Böden im NIBIS® vorgehalten und aktualisiert. Zu nennen sind die integrierten Daten der Geologischen Landesaufnahme und der Hydrogeologie (LBEG), Flächen- und Profildaten der Bodenschätzung (LStN) oder Forstlichen Standortskartierung (FPA, LWK, NW-FVA), Karten der historischen Landnutzung und digitale Geländemodelle (LGLN) mit zahlreichen Auswertungen sowie die Biotopkartierungen (NLWKN) und Klimadaten (DWD).
Die aktuelle Bodenkarte 1 : 50.000 (BK50) ist die erste Version dieser räumlich und inhaltlich eng verknüpften Bodenflächendaten für ganz Niedersachsen. Sie bildet u. a. die Grundlage für zahlreiche thematische Auswertungsmethoden im Sinne des Bodenschutzes und der Landesplanung.
Alle NIBIS®-Bodendaten können im NIBIS® KARTENSERVER des LBEG eingesehen oder über den Produktvertrieb bezogen werden.
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Dr. Ernst Gehrt
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Stilleweg 2
30655 Hannover
Tel: +49-(0)511-643-3601