Bodenkartierung
Prinzip der bodenkundlichen Kartierung des LBEG ist es, im Vorfeld der eigentlichen Feldarbeiten alle bodenkundlich relevanten Unterlagen auszuwerten und mit einer entsprechend vorbereiteten Konzeptkarte ins Gelände zu gehen. Da diese Informationen heute digital vorliegen, können sie miteinander in Beziehung gesetzt, verknüpft und interpretiert werden.
Üblicherweise sind dies die Daten
- der Geologie
- der Bodenschätzung (BS)
- der forstlichen Standortskartierung
- des Klimas
- der aktuellen und historischen Landnutzung sowie
- das Digitale Geländemodell 1 : 5 000 bzw. 1 : 50 000 (DGM5 bzw. 50).
Für eine hoch auflösende Bodenkarte reicht die Genauigkeit dieser Informationen nicht aus. Für die Erstellung der Hofbodenkarten werden daher zusätzlich
- Luftbilder
- Ernteertragsdaten und
- Geophysikalische Messungen
genutzt.
Digitale Kompilation der Daten
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Dr. Jan Bug
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Stilleweg 2
30655 Hannover
Tel: +49-(0)511-643-3876
Fax: +49-(0)511-643-533876