Brachflächenrecycling - Umweltschutz durch nachhaltiges Flächenmanagement
Für die Erfassung von Gewerbe- und Industriebrachen sowie eine Bewertung ihres Nutzungspotentials bietet das LBEG das Brachflächenkataster an. Damit können einerseits geeignete Standorte für Investoren angeboten und andererseits Verbesserungen der Baulandmobilisierung erreicht werden.
Da nachhaltiges Flächenmanagement über die Identifizierung und Charakterisierung zur Verfügung stehender Brachflächen hinausgeht, wurden in einem niedersächsischen Pilotprojekt auch Belange des Städtebaus, der Wirtschaftsförderung und des Bodenschutzes berücksichtigt. Die Bodenfunktionsbewertung erfolgte mit Hilfe digitaler Bodendaten und Bewertungsmethoden des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG).
Für den Bodenschutz wurden Bodenfunktionen berücksichtigt, die im Bundesbodenschutzgesetz benannt sind. Die Funktionsbewertung erfolgte mit Hilfe digitaler Bodendaten und Bewertungsmethoden mit dem Methodenmanagementsystem MEMAS® des LBEG. Die bereitgestellten Informationen versetzen die Beteiligten im Rahmen des Flächenmanagements in die Lage, ökologische Kriterien für eine nachhaltige Planung zu berücksichtigen. Neben den quantitativen Aspekten (Flächenverbrauch) können so auch qualitativen Aspekten (Bodenfunktionen) der Flächeninanspruchnahme Rechnung getragen werden.
Im Rahmen des BMBF-Vorhaben REFINA (Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und nachhaltige Flächennutzung) wurden hierzu in Kooperation mit der FH Osnabrück bodenkundliche Bewertungsmethoden für die Funktionsbewertung urbaner Böden entwickelt.
Luftbild exemplarischer Flächennutzungen in einem Planungsraum
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Michael Fleer
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Stilleweg 2
30655 Hannover
Tel: +49-(0)511-643-3804
Fax: +49-(0)511-643-533804