Grundwasser
In Niedersachsen werden rund 86 % des Trinkwassers aus dem Grundwasser gewonnen. Die Mehrzahl der rund 8 Mio. Einwohner ist an das Netz der öffentlichen Wasserversorgung angeschlossen, die restlichen Haushalte beziehen ihr Trinkwasser aus Privatbrunnen. Daneben erhalten auch zahlreiche Gewerbe-, Handwerks- und Industriebetriebe Wasser in Trinkwasserqualität aus öffentlichen oder privaten Versorgungsanlagen. Diese Wasservorkommen sind teilweise durch eine natürliche Grundwasserüberdeckung vor schädlichen Verunreinigungen geschützt. Dieser Schutz ist, wie viele Schadensfälle und auch die vor allem im oberflächennahen Grundwasser auftretenden Güteprobleme beweisen, begrenzt und regional sehr unterschiedlich zu bewerten.
Erfolgreiche Planungs- und Sanierungsarbeit setzt die Kenntnis der hydrogeologischen und hydraulischen Verhältnisse des Untergrundes voraus. Dazu müssen die räumlich in Ausdehnung und Mächtigkeit sehr stark variierenden Grundwasserleiter und Grundwassergeringleiter erkundet und nachvollziehbar benannt und dargestellt werden.
Die Fülle von eingehenden Informationen kann nur in Datenbanken systematisch abgelegt und zur Auswertung vorbereitet werden. Eine Nutzung kann in Form von Antworten auf bestimmte Einzelfragen, in Form von hydrogeologischen Schnitten und Karten, in Form von Listen, Dateien und Diagrammen erfolgen. Die so aufbereiteten Informationen können dann an alle Interessenten weitergegeben werden. Kartendarstellungen hydrogeologischer Sachverhalte sind vor allem für planerische Zwecke, in der Raum- und Regionalplanung, für Planungen der Wasserversorgung von Öffentlichkeit, Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft aber auch für großräumige Auswertungen anderer Fachbehörden erforderlich. Auch für die laufenden Arbeiten im LBEG selbst, in den Bereichen allgemeiner Grundwasserschutz und regionale Beratung, werden diese Grundlagendaten benötigt.
Die Weitergabe von Grundlageninformationen kann entweder in Form eines digitalen Datensatzes, als Karte (Farbplot) oder aber in Form einer CD erfolgen. Die Datenabgabe ist kostenpflichtig. Einige Kartenpläne stehen im Maßstab 1 : 500 000 auch kostenlos als Download zur Verfügung.
Brunnen Wellespringtal
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Dr. Jörg Elbracht
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Stilleweg 2
30655 Hannover
Tel: +49-(0)511-643-3613
Fax: +49-(0)511-643-533613