Referendarausbildung im LBEG
Hinweise zur Ausbildung von Berg- und Markscheidereferendaren
Sie verfügen über einen Masterabschluss in einem bergbaulichen, markscheiderischen oder vergleichbaren technischen Studiengang?
Beim LBEG haben Sie die Möglichkeit, eine Referendarausbildung für den Bergdienst als Bergreferendar/in oder als Bergvermessungsreferendar/in im Markscheidedienst zu absolvieren.
Als Bergreferendar/in sind Sie eingebunden in die Beaufsichtigung des Untertage- und Obertagebergbaus und in die Prüfung von Genehmigungsanträgen.
Als Bergvermessungsreferendar/in führen Sie Verwaltungsverfahren durch und sind in der Bergaufsicht in den Bereichen Rohstoffgewinnung, Rohstofftransport (Pipelines) und Energierohstoffspeicherung tätig.
Neben einer Behördenzeit in verschiedenen Referaten des LBEG erfolgen sowohl für Bergreferendare als auch für Bergvermessungsreferendare Einsätze bei anderen Fachbehörden und bei Bergbauunternehmen. Ferner absolvieren Sie eine 20-tägige Reisezeit mit Befahrungen von Bergbaugebieten.
Die Referendarausbildung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf und dauert ca. 2,5 Jahre. Sie schließt mit der Großen Staatsprüfung ab.
Warum diese Ausbildung?
Berufliche Chancen: Die erfolgreich abgeschlossene Referendarausbildung ermöglicht die Einstellung als Beamter/in in der Bergverwaltung im 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2, Fachrichtung Technische Dienste.
Freie Wirtschaft: Für Absolventen des Markscheidewesens ist die Referendarausbildung Voraussetzung, um als „anerkannter Markscheider“ nach § 64 des Bundesberggesetzes (BBergG) tätig zu werden.
Attraktive Besoldung: In Niedersachsen erhalten Berg- und Bergvermessungsreferendare vom 01.06.2024 bis 31.05.2027 einen Sonderzuschlag von 70 % auf ihre regulären Anwärterbezüge (Erlass des Niedersächsischen Finanzministeriums). Die Besoldung der Bergreferendare beläuft sich damit auf 2.638,00 € brutto und die Besoldung der Bergvermessungsreferendare auf 2.893,26 € brutto (Stand: 02/2025).
Weitere Informationen:
Basis der Ausbildung sind die „Verordnung über die Ausbildungs- und Prüfung für den Bergdienst und den Markscheidedienst“ sowie die zugehörigen Durchführungsbestimmungen. Diese enthalten auch Informationen zum Vorbereitungsdienst, zu den Einstellungsvoraussetzungen und zur Zweiten Staatsprüfung.
Die Gebäude des LBEG
hier finden Sie Hinweise zur Referendarausbildung beim LBEG sowie die aktuelle Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift (APVO) und die Durchführungsbestimmungen zur APVO.
Hinweise zur Referendarausbildung
(PDF, 0,10 MB)
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Referendare
(PDF, 0,07 MB)
Durchführungsbestimmungen zur Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
(PDF, 0,17 MB)
Artikel-Informationen
erstellt am:
02.05.2011
zuletzt aktualisiert am:
03.03.2025