Hydrogeologische Strukturen
Die Umsetzung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen erfordert gute Kenntnisse der hydrogeologischen Eigenschaften des Untergrundes. Diess betrifft einerseits Informationen zu den Eigenschaften der Gesteine, die entweder als Grundwasserleiter oder als Grundwassergeringleiter fungieren. Andererseits werden für belastbare Planungen vor allem Informationen zur Lage dieser Schichten im Untergrund benötigt.
Der oberflächennahe Untergrund von Niedersachsen kann in Zukunft detaillierter betrachtet werden. Das LBEG veröffentlicht hierzu eng vernetzte 2D-Profilschnitte sowie 3D-Modelle des Untergrundes von Niedersachsen.
Die Profilschnitte geben Aufschluss über die räumliche Anordnung der Gesteinsschichten unter der Erdoberfläche entlang einer festgelegten Linie, die 3D-Modelle ermöglichen diesen Einblick in den Untergrund lückenlos. Die Datengrundlage für die Profilschnitte und 3D-Modelle bilden Bohrungen aus der „Bohrdatenbank Niedersachsen“ (BDN), sowie alle dem LBEG zur Verfügung stehenden hydrogeologischen Informationen (z. B. Geologische Karten, geophysikalische Daten, Biostratigrafie, wissenschaftliche Publikationen). Alle Daten werden zusammengetragen, ausgewertet und zu einem geologischen Gesamtbild zusammengefügt.
Nach der Fertigstellung erfolgt über die geologische Einstufung von Schichten bzw. Modelleinheiten die Zuordnung der Hydrostratigrafie nach Geofakten 21 und der entsprechenden Durchlässigkeitsklassen. Ergänzend zu den Angaben nach erarbeitet das LBEG weitere Informationen zu den hydrogeologischen Eigenschaften der Gesteine wie z. B. zu regionalen Gebirgsdurchlässigkeiten (Geofakten 48).
Ob Wasserrechtliches Genehmigungsverfahren, Baugrundgutachten oder auch der Gartenbrunnen, für all diese Fragestellungen können diese hydrogeologischen Informationen verwendet werden, dazu beitragen eine genauere Vorstellung der lokalen Untergrundverhältnisse zu bekommen und so zu einer nachhaltigen Grundwassernutzung beitragen.
Die hydrostratigrafischen Einstufungen und hydraulischen Durchlässigkeiten nach Geofakten 21
und 48 illustrieren Abfolge und Ausdehnung grundwasserführender Schichten für die Trinkwassergewinnung sowie von Grundwassergeringleitern und deren Grundwasserschutzpotential.
Über den NIBIS® KARTENSERVER des LBEG können die Profilschnitte als PDF angesehen, heruntergeladen und frei genutzt werden. Die 3D-Modelle können im NIBIS3D Viewer angesehen und über den NIBIS® KARTENSERVER als PDF heruntergeladen und frei genutzt werden. Zu jedem Modell wird eine Erläuterung zur Verfügung gestellt.
Hydrogeologisches 3D-Modell Delmenhorst (10-fach überhöht) mit 2D-Profilschnitt (oben), Durchlässigkeitsbeiwerte für Grundwasserleiter und -geringleiter nach Geofakten 48 (unten).
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Grit Griffel
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Stilleweg 2
30655 Hannover
Tel: +49-(0)511-643-2453