Artikel-Informationen
erstellt am:
16.09.2025
Am Sonntag ist es wieder soweit: Der Tag des Geotops am 21. September lädt in Niedersachsen dazu ein, die spannenden Geheimnisse unserer Erde hautnah zu erleben.
„Wo sonst kann man die Entstehung unseres Planeten so direkt nachvollziehen wie an Geotopen?“ fragt Dr. Roberto Pierau. Bei dem Geologen des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) laufen die Fäden für den „Tag des Geotops“ zusammen. Das LBEG unterstützt als Staatlicher Geologischer Dienst landesweit alle Aktionen an diesem Veranstaltungstag. Ob uralte Gesteinsschichten, rätselhafte Moore oder fossile Spuren aus der Urzeit – Niedersachsen ist reich an diesen erdgeschichtlichen Zeitzeugen. Mit zahlreichen Veranstaltungen bietet der Tag des Geotops allen die Möglichkeit, tief einzutauchen und mit eigenen Augen zu entdecken, was sich unter der Oberfläche verbirgt.
Beim jährlich stattfinden Veranstaltungstag stechen 2025 zwei besondere Highlights heraus: Der Natur- und Geopark TERRA.vita mit den Saurierfährten bei Bad Essen-Barkhausen (Landkreis Osnabrück) feiert sein 10-jähriges Bestehen als UNESCO Global Geopark. Sind diese Saurierfährten wirklich echt? Und wie sind die Dinos dann die Wand hochgekommen? Dies und alle weiteren Rätsel um die Saurierspuren werden innerhalb von Führungen erklärt. Mit dabei ist auch die Saurierrallye, weitere Spiel- und Mitmachaktionen, Kinderschminken sowie Leckereien und Getränke.
Das zweite Highlight ist die „Forschungsreise ins Kreidemeer“ im Steinbruch Salder bei Salzgitter, zu der das Städtische Museum Schloss Salder und der UNESCO Geopark Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen einladen. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Felsweg in Salzgitter-Salder. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein spannender Einblick in die Millionen Jahre alte Erdgeschichte, denn hier lässt sich lückenlos der Verlauf der Kreidezeit ablesen. Der Steinbruch dient Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftlern aus aller Welt als globale Referenz für deren Forschung und wurde 2023 mit einem „Goldenen Nagel“ ausgezeichnet, der hier erstmals besichtigt werden kann.
Seien Sie dabei und feiern Sie mit uns den Tag des Geotops. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Erdgeschichte, nehmen Sie an Führungen, Erlebnisaktionen und Exkursionen teil und begeistern Sie sich für das, was unser Land unter unseren Füßen so außergewöhnlich macht.
Der Schwerpunkt der niedersächsischen Veranstaltungen liegt in den beiden UNESCO-Geoparks Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen und TERRA.vita sowie dem neuen Nationalen Geopark Emsland. Die Organisation vor Ort erfolgt dezentral unter anderem durch Privatpersonen, Vereine, Museen, Kommunen, Rohstoffbetriebe oder Universitäten.
Weitere Infos:
Eine Übersicht über die Veranstaltungen zum Tag des Geotops gibt es im Internet unter der Adresse https://www.dggv.de/geologie-erleben/tag-des-geotops/veranstaltungen-zum-tdg/.
Pressekontakt: Eike Bruns, Tel.: 0511 643 2274, Björn Völlmar, Tel.: 0511 643 3010,
E-Mail: presse@lbeg.niedersachsen.de, Internet: http://www.lbeg.niedersachsen.de