Übersicht der geologischen Objekte / Geotope in Niedersachsen
Geologische Objekte in Niedersachsen - Harz und Umgebung
| Objekte im Harz und Umgebung | Art des Objektes |
|---|---|
| Der Steinbruch am Langenberg bei Oker: Die geologische Aufrichtungszone am nördlichen Harzrand (PDF) Von der Landstraße Goslar - Bad Harzburg in Oker Richtung Bad Harzburg abbiegen; vor Ortsausgang Oker nach links Richtung Harlingerode und Hinweisschild "Rohstoffbetriebe Oker" folgen. |
Aufschluss |
| Die Hammerstein-Klippen am Stieglitzeck im Harz (PDF) An der B242 Clausthal - Braunlage Parkplatz Stieglitzeck/beim Windpark auf dem "Acker-Höhenzug"; von dort den Schildern "Hammerstein-Klippen" folgend auf einem Fußweg nach Südwesten, an den Windkrafträdern vorbei, ca. 400 m/ 5 min bis zum Wegende auf den Klippen. |
Aufschluss |
| Ein imposantes Relikt aus der Kreidezeit: Der Klusfelsen in Goslar (PDF) Ausgangspunkt: Parkplatz Osterfeld (Ampel), von dort zum Felsen (ca.200 m). |
Aufschluss |
| Der Rammelsberg: Weltkulturerbe, Besucherbergwerk und Bergbaumuseum in Goslar (PDF) Bergtal 19. |
Geomuseum, Lehrpfad, Schaubergwerk, Höhle |
| Tropische Wollsackverwitterung im Brockengranit am Oderteich (PDF) B242 Clausthal - Braunlage, Parkplatz am Oderteich westlich des Dammes. |
Aufschluss |
| Das devonische Riffatoll des Iberges - Winterberges bei Bad Grund (PDF) B242 Seesen - Bad Grund. |
Aufschluss |
| Die Osteroder Kalkberge | Aufschluss |
| Iberger Tropfsteinhöhle bei Bad Grund im Harz (PDF) geöffnet von 9.00 - 16.30 Uhr |
Geomuseum, Lehrpfad, Schaubergwerk, Höhle |
| Roteisenstein und Diabas bei Lerbach | Aufschluss |
| Erdgeschichte am Herzberger Krankenhaus | Aufschluss |
| Lonauer Wasserfall in Herzberg (PDF) | Aufschluss |
| Die Rhumequelle - die ergiebigste Karstquelle in Niedersachsen (PDF) BAB-Abfahrt Seesen/Harz bis Herzberg am Harz, L530 über Pöhlde bis Ortseingang Rhumspringe, dort ausgeschildeter Parkplatz und Rundwanderweg Rhumequelle. |
Aufschluss |
| Kleiner Steinbruch am Südhang des Großen Trogtaler-Berges (PDF) Ausgangspunkt: Vom Parkplatz Sterplatz zwischen Lauthental und Seesen. Von dort zu Fuß ca. 750 m zum fossilreichen Aufschluss. |
Aufschluss |
| Geologischer Wanderweg am Schalker Teich (PDF) Wegböschungen und ehem. Steinbruch nördlich von Oberschulenberg. |
Aufschluss |
| Bergbaukundlicher Lehrpfad Lautenthal / Harz (PDF) | Geomuseum, Lehrpfad, Schaubergwerk, Höhle |
| Historisches Silberbergwerk "Lautenthals Glück" in Lautenthal / Harz (PDF) Geöffnet von 10.00 - 17.00 Uhr |
Aufschluss |
| Einblick in eine Erdöl- und Erdgaslagerstätte: Dolomitwerk Ührde (PDF) Auf B241 zwischen Katlenburg/Northeim, Abfahrt in Richtung Ührde, Hinweisschild folgen. |
Aufschluss |
| Granitfelsen und Romkerhaller Wasserfall im Okertal (PDF) | Aufschluss |
| Das Bergbaumuseum "19-Lachter-Stollen" in Wildemann Bohlweg 5. |
Geomuseum, Lehrpfad, Schaubergwerk, Höhle |
| Der Grauwacke-Steinbruch im oberen Innerstetal südlich von Wildemann (PDF) BAB-Abfahrt Seesen auf B2443/242 Richtung Clausthal-Zellerfeld. Am Kilometerstein "3,4" vor Abbiegung nach Zellerfeld dem Hinweisschild "Orgelstudio im Alten Zechenhaus - Harzhütte DAV" (Forststraße) sowie den Schildern "Geotop" folgen. |
Aufschluss |
| Das Lehrbergwerk "Roter Bär" in St. Andreasberg (PDF) |
Geomuseum, Lehrpfad, Schaubergwerk, Höhle |
| Grube "Samson" und Grube "Catharina Neufang" in St. Andreasberg Am Samson 2, geöffnet von 8.30 - 16.30 Uhr |
Geomuseum, Lehrpfad, Schaubergwerk, Höhle |
| Das Oberharzer Bergbaumuseum in Clausthal-Zellerfeld Bornhardstr. 16, geöffnet 9.00 - 17.00 Uhr |
Geomuseum, Lehrpfad, Schaubergwerk, Höhle |
| Die Einhornhöhle bei Scharzfeld / Harz (PDF) | Geomuseum, Lehrpfad, Schaubergwerk, Höhle |
| Steinbruch und Verarbeitung - Gipswerk Dorste (PDF) B241 zwischen Osterode und Dorste. |
Aufschluss |
| Roteisenstein und Diabas, Lerbach (PDF) | Aufschluss |
| Kupferschiefer und mehr, rund ums Schwiebachtal | Aufschluss |
| Steinbruch und Renaturierung am "Kranichstein" (PDF) Renaturierung, Rekultivierung und Sukzession am Beispiel der Steinbrüche am Kranichstein. |
Aufschluss |
| Seesen, die Stadt am Meer - vor über 250 Millionen Jahren. (PDF) Sedimente des Perm am Solhopberg. |
Aufschluss |
| Flussversickerung der Sieber bei Hörden (PDF) | Aufschluss |
| Ehemaliger Gemeindesteinbruch Bartolfelde (PDF) | Aufschluss |
| Nüxeier Dolomitbruch (PDF) | Aufschluss |
| Der Römerstein nördlich von Nüxei (PDF) | Aufschluss |
| Die "Zwerglöcher" bei Walkenried (PDF) | Aufschluss |
| Fuchshalle - der klassische Aufschluß in Osterode. (PDF) Wie das Meer den ersten Harz überflutete! |
Aufschluss |
| Die Westersteine bei Bartolfelde: (PDF) Tropische Riffe - als der Südharz "bei" Teneriffa lag. |
Aufschluss |
| Der Jues-See (PDF) Holozäner Großerdfall und Forschungsschwerpunkt in Herzberg / Südharz. |
Geomuseum, Lehrpfad, Schaubergwerk, Höhle |
| Steinkirche bei Scharzfeld / Harz (PDF) | Geomuseum, Lehrpfad, Schaubergwerk, Höhle |
| Mehr als Matsch: Vom roten Ton zum Dachziegel. (PDF) | Aufschluss |
| Das Lüderholz an der Großen Steinau (PDF) | Aufschluss |
| Die Osteroder Kalkberge - nördlicher Bereich (PDF) | Aufschluss |
| Vom Steinbruch zum Spezialgips (PDF) | Aufschluss |
| Unterkreide-/Oberkreide-Sedimente im südlichen Oderwald (PDF) Auf einer Rundwanderung von ca. 7 km Länge wird die Gesteinsabfolge des südlichen Oderwaldes gezeigt. Das geologische Profil dieser Region reicht vom Hilssandstein, Minimuston und Flammenmergel der oberen Unterkreide (Alb) bis zum Plänerkalk der Oberkreide (Turon). |
Aufschluss |
| Pöhlder Wald und Wiedensee - Erdfälle im Pöhlder Becken (PDF) | Aufschluss |
| Der Mackenröder Forst (Niederterrasse über Hauptanhydrit) (PDF) | Aufschluss |
| Der Staufenbüttel – Ein Rotliegend-Vulkan (PDF) | Aufschluss |
| Kuckanstal und Ravensberg - Vulkanismus bei Bad Sachsa (pdf) | Aufschluss |
| Der Kellwasser-Kalk – Zeugnis für ein einschneidendes Aussterbeereignis der Erdgeschichte (PDF) | Aufschluss |
| Goetheplatz und Hohe Klippen am Rehberg bei Sankt Andreasberg (PDF) | Aufschluss |
| Gipskuhle Othfresen (PDF) | Aufschluss |

