Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen klar Logo

23. Niedersächsisches Bodenschutzforum

Aktueller Eindruck der Kulturlandschaft aus dem niedersächsischen Bergland. Bildrechte: LBEG/Robin Stadtmann
Die Veranstaltung startet mit einem Vortrag über das EU-Bodenüberwachungsgesetz.
Am 24. Oktober 2024 findet das 23. Niedersächsische Bodenschutzforum der Niedersächsischen Gesellschaft zur Endablagerung von Sonderabfall (NGS) in Kooperation mit dem Niedersächsischen Umweltministerium und dem LBEG statt. Hier geht zum Programm und zum Flyer der Veranstaltung.


Im Rahmen des 23. Niedersächsischen Bodenschutzforums soll der Austausch über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Bodenschutzes mit Sanierungspflichtigen, von Fachleuten aus Verwaltung und Wissenschaft, kommunalen Vertretern, Sachverständigen und nicht zuletzt den zahlreichen Unternehmen, die auf diesem Gebiet tätig sind, fortgesetzt werden. Einen Schwerpunkt der Veranstaltung bilden die aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Bodenschutz und die Altlastensanierung, beginnend mit einem Vortrag über das EU-Bodenüberwachungsgesetz (Directive on Soil Monitoring and Resilience), das die EU-Kommission auf den Weg gebracht hat und das den zentralen Baustein der EU-Bodenstrategie für 2030 darstellt. Neben den bekannten Vortragsreihen „Neues aus dem Vergaberecht“, „Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung“ und „Aktuelle Entwicklungen des Kreislaufwirtschaftsrechts“ wird über die Altlastenbearbeitung sowie Werkzeuge zur Bodenfunktionsbewertung in Niedersachsen referiert. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen Erfahrungsbericht zur natürlichen Schadstoffminderung am Beispiel eines LCKW-Schadens in Hannover, Stadtteil Südstadt.

Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie hier:

Bodenschutzforum 2024 - Flyer.pdf

Bodenschutzforum 2024 - Programm.pdf


Artikel-Informationen

erstellt am:
03.09.2024

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln