Artikel-Informationen
erstellt am:
05.05.2025
Vier Tage lang hat das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) als Niedersachsens älteste Landesbehörde sein 500-jähriges Bestehen in Clausthal-Zellerfeld (Landkreis Goslar) gefeiert. Die Erinnerung an das Großereignis, das vergangenes Jahr vom 5. bis 8. September zusammen mit dem Stadtfest gefeiert wurde, sind zwar noch frisch. Doch um auch künftig allen eine Möglichkeit zu geben, sich ein Bild von der Feier „500 Jahre Bergbehörde“ zu machen, hat das LBEG nun eine kleine Ausstellung zusammengestellt.
Im Foyer der Oberbergamtgebäudes am Marktkirchenplatz findet sich jetzt eine Schauvitrine mit vielen Objekten, die an das Jubiläum erinnern. Von der Festschrift über die extra geprägte Medaille, Anstecker, Fahnenbänder der großen Bergparade, Programmhefte, das Jubiläumsbier, Zeitungsartikel bis hin zu Jubiläumsshirts und -caps zeigt die kleine Ausstellung, wie bunt und vielfältig die Feier war.
„Das Jubiläum hat einen Platz in der Stadtgeschichte bekommen“, sagt LBEG-Präsident Carsten Mühlenmeier. „Insbesondere die große Bergparade mit rund 1100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war ein unvergleichliches Ereignis“, so der Behördenleiter. „Wir wollten wieder sichtbar am gesellschaftlichen Leben der Stadt teilnehmen. Und das ist uns auch gelungen“, so Mühlenmeier weiter. Damit das künftig auch so bleibe, plane das LBEG weitere Aktionen. Die Ausstellung im Foyer des LBEG-Dienstsitzes ist ein Teil davon.
Ein weiterer Baustein sind Veranstaltungen, die das LBEG begleitet oder selbst anbietet. Damit geht es gleich weiter. Am Donnerstag, 15. Mai, startet die Veranstaltungsreihe „Kultur im Weißen Saal“. Um 19.30 Uhr tritt das Duo „Männerherzen“ (Gesang Stefan Wittke/Piano Karsten Ruß) auf und bietet Musik aus den Goldenen Zwanzigern unter dem Motto: Uralte Schlager treffen auf ewig junge Texte. Stefan Wittke, Leiter des LBEG-Referats für Öffentlichkeit, war seinerzeit der Cheforganisator des Behördenjubiläums.
„Noch sind ein paar wenige Restplätze übrig“, verrät der LBEG-Präsident, dass die Veranstaltung bei freiem Eintritt schon so gut wie ausgebucht ist. Schnell sein lohnt sich also. Anmeldungen sind unter der Mailadresse jubiläum@lbeg.niedersachsen.de möglich.
Die Besucher der Veranstaltung können dann auch die kleine Ausstellung im Foyer bewundern. Das Foyer ist werktags betretbar. Eine ähnlich gestaltete Vitrine erinnert auch am Hauptsitz des LBEG in Hannover an das Bergbehördenjubiläum.
Nicht zu sehen sein wird in den kommenden Tagen die extra für das Jubiläum erstellte Fahne des LBEG, die Traditionsbeauftragter Jens Knochen zur Ausstellungseröffnung präsentierte. Hintergrund ist, dass eine Delegation der Behörde am kommenden Wochenende an der Bergparade im sachsen-anhaltinischen Sangerhausen am Südharzrand teilnimmt.
Weitere Infos:
Pressekontakt:
Eike Bruns, Tel.: 0511 643 2274, Björn Völlmar, Tel.: 0170 1798865,
E-Mail: presse@lbeg.niedersachsen.de, Internet: http://www.lbeg.niedersachsen.de