Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen klar Logo

Lithium-Aufsuchung in der Grafschaft Bentheim und im Emsland: LBEG teilt Erlaubnisfeld Wilsum zu

Das Erlaubnisfeld Wilsum überdeckt die nördliche Grafschaft Bentheim bis zur Bundesgrenze zu den Niederlanden sowie Teile des Emslands zwischen Lingen und Meppen.   Bildrechte: LBEG
Das Erlaubnisfeld Wilsum überdeckt die nördliche Grafschaft Bentheim bis zur Bundesgrenze zu den Niederlanden sowie Teile des Emslands zwischen Lingen und Meppen.

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat der Esso Deutschland GmbH, einer hundertprozentigen ExxonMobil-Tochtergesellschaft, zum 1. Juli das Erlaubnisfeld Wilsum zur Aufsuchung von Lithium zugeteilt. Das Feld ist knapp 535 Quadratkilometer groß und überdeckt die nördliche Grafschaft Bentheim bis zur Bundesgrenze zum Königreich der Niederlande sowie Teile des Emslands westlich von Dalum. Die Erlaubnis ist befristet auf fünf Jahre bis zum 30. Juni 2030.

Lithium wird unter anderem für die Herstellung von leistungsfähigen Akkus verwendet wie etwa in E-Autos und Speichern von Photovoltaikanlagen. In Norddeutschland soll es im sogenannten Bohrlochbergbau abgebaut werden. So wie bei der aktiven Erdgasförderung, die in ähnlichen geologischen Schichten in 3000 bis 5000 Meter Tiefe geschieht, wird es an der Oberfläche nur kleinräumige Anlagen geben. In diesen soll in einem Kreislaufsystem tiefes Thermalwasser zutage gefördert werden. Das Lithium wird in diesem Verfahren abgeschieden und das Wasser wieder zurück in die ursprünglichen Schichten gepumpt. Aufwendige Bergwerke oder gar die Anlage von Salzseen und die Belastung von Grundwasser wie sie von anderen Kontinenten bekannt sind, sind in Niedersachsen nicht geplant.

Mit der jetzt erteilten Erlaubnis gibt es niedersachsenweit 27 Erlaubnisfelder. Anfang 2024 waren es noch zwei. Derzeit nimmt die Fläche der 27 Felder, die an aktuell fünf Unternehmen und Institutionen vergeben sind, knapp 11.000 Quadratkilometer ein. Das entspricht annähernd einem Viertel der Fläche Niedersachsens.

Nachdem das LBEG den Antrag der Esso Deutschland GmbH geprüft und die von der Fläche betroffen Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim sowie die Stadt Lingen (Ems), die Gemeinden Geeste, Twist und Wietmarschen sowie die Samtgemeinden Emlichheim, Neuenhaus und Uelsen um Stellungnahme gebeten hatte, hat es nun die Erlaubnis Wilsum erteilt. Diese gibt dem Unternehmen zunächst das grundsätzliche Recht, die Aufsuchungen vorzunehmen zu dürfen. Konkrete Aufsuchungshandlungen darf die Esso Deutschland GmbH damit noch nicht vornehmen. Diese sind erst nach Zulassung bergrechtlicher Betriebspläne möglich, für die unter anderem ein gesondertes Beteiligungsverfahren nötig ist.

Die Esso Deutschland GmbH hatte bereits zum 1. Januar vier, zum 1. April zehn und zum 1. Mai weitere fünf Erlaubnisfelder zur Aufsuchung von Lithium zugeteilt bekommen. Sieben Erlaubnisfelder sind weiteren Unternehmen und Institutionen zugeteilt. Weitere Anträge liegen dem LBEG bereits vor.

Weitere Infos:

  • Bei einer bergrechtlichen Erlaubnis handelt es sich um das grundlegende Recht, in einem festgelegten Gebiet einen bestimmten Rohstoff aufsuchen zu dürfen. Damit sind dem Inhaber noch keine technischen Maßnahmen gestattet. Weitere Informationen zum Thema Bergbauberechtigungen sind auch online unter https://lbeg.info/?pgId=9&WilmaLogonActionBehavior=Default verfügbar.
  • Das LBEG erteilt als zuständige Bergbehörde für Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen Erlaubnisse zur Aufsuchung von Lithium. Alle aktuell 27 zugeteilten Erlaubnisfelder liegen in Niedersachsen.
  • Eine Übersicht über alle Erlaubnisfelder für bergfreie Bodenschätze im Aufsichtsbezirk des LBEG hat das Landesamt auf seinem NIBIS®-Kartenserver unter https://nibis.lbeg.de/cardomap3/?permalink=1Gp6l66V zusammengestellt.

Pressekontakt: Eike Bruns, Tel.: 0511 643 2274, Björn Völlmar, Tel.: 0511 643 3010,

E-Mail: presse@lbeg.niedersachsen.de, Internet: http://www.lbeg.niedersachsen.de

Artikel-Informationen

erstellt am:
04.07.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln