Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen klar Logo

Landesweites Strömungsmodell STELLAR

Die Ressource Grundwasser sieht sich in Niedersachsen steigenden Herausforderungen und Anforderungen (Auswirkungen des Klimawandels, demografische Entwicklung, etc.) gegenüber, die sich bereits heute und zukünftig auf den Wasserbedarf und das verfügbare Grundwasserdargebot auswirken und zu einer Erhöhung des Nutzungsdruckes auf die Ressource Grundwasser beitragen. Das Wasserversorgungskonzept Niedersachsen und der „Mengenbewirtschaftungserlass“ dienen dem übergeordneten Ziel der langfristigen Sicherstellung der niedersächsischen Wasserversorgung. Die bestehende Methodik berücksichtigt bislang keine Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässern und keinen Grundwasseraustausch im Untergrund. Das Grundwasserströmungsmodell auf Landesebene soll hierfür als Weiterentwicklung des fachlichen Planungsinstruments zur Erreichung dieser übergeordneten Ziele dienen. Die Ergebnisse des Modells sind entscheidend für ein ganzheitliches Verständnis des Wasserhaushalts in Niedersachsen.

Hierzu wird seitens des LBEG innerhalb der nächsten vier Jahre das 3D-Grundwasserströmungsmodell „STELLAR (STrömungsmodELl LAnd NiedeRsachsen)“ aufgebaut. Dabei handelt es sich um ein stationäres Modell, welches als IST-Zustand mittlere Verhältnisse abbilden wird. Im Lockergesteinsbereich wird dieses Modell den Oberen Grundwasserleiter und den Unteren Grundwasserleiter sowie die hydrogeologisch relevanten Deckschichten und Grundwassergeringleiter abbilden. Dieser Modellaufbau basiert auf hydrogeologischen Strukturinformationen, welche im Rahmen des Projektes LUNA–Lockergesteins-Strukturmodell Niedersachsen als Eingangsdaten für das landesweite 3D- Grundwasserströmungsmodell erarbeitet werden. Im Festgesteinsbereich wird ein hydrogeologisches Übersichtsmodell basierend auf geologischen Karten­informationen und auf dem TUNB-Modell (Geologisches 3D-Modell Tieferer Untergrund Norddeutsches Becken) entwickelt und zur Strömungsmodellierung verwendet.

Mit dem landesweiten Grundwasserströmungsmodell werden verschiedene hydrogeologische und wasserwirtschaftliche Daten systematisch und einheitlich miteinander verknüpft, um landesweit vollständige Bilanzen und Grundwasserinformationen bereit zu stellen. Alle benötigten Eingangsdaten werden für die Verwendung im Modell bei den datenhaltenden Stellen wie z.B. NLWKN oder Wasserversorgungsunternehmen angefragt. Darüber hinaus ist ein wesentlicher Aspekt des Projektes die Vernetzung und der Wissenstransfer mit Forschenden und Wissensträgern zum Thema Strömungsmodellierung.

Als Ergebnis werden neben Grundwasserständen, Grundwasserflurabständen und dem großräumigen Fließverhalten, Bilanzen zwischen Grundwasser­körpern, zwischen dem Oberen und dem Unteren Hauptgrundwasserleiter sowie zwischen dem Grundwasser und Gewässern für das landesweite Grundwassermengenmanagement zur Verfügung stehen. Dabei werden die Ergebnisse auch für die Allgemeinheit auf dem NIBIS-Kartenserver zentral und kostenfrei zum Download bereitgestellt.

Neuigkeiten:

16.07.2025 Informationsveranstaltung zur Datenakquisition für datenhaltende Stellen (NLWKN, UWB, WSV)


Vergangene Veranstaltungen:

24.06.2025 30. Grundwasser-Workshop: Vortrag zu STELLAR

  Bildrechte: LBEG

LOGO des landesweiten Strömungsmodells STELLAR

Projektinformationen

Projektstart: Januar 2024
Projektlaufzeit: 4 Jahre
Projektmittelgeber: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Melanie Witthöft

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Stilleweg 2
30655 Hannover
Tel: +49-(0)511-643-2644

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln