HANNOVER MESSE 2014: GEOZENTRUM stellt aktuelle Geothermie-Lösungen vor
03.04.2014
Die Erdwärme-Experten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) sowie des Leibniz-Institutes für Angewandte Geophysik (LIAG) aus dem GEOZENTRUM Hannover präsentieren gemeinsam die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse der oberflächennahen und der tiefen Geothermie in Niedersachsen. Auf dem Gemeinschaftsstand „Energie und Mobilität aus Niedersachsen“ (Halle 27, Stand E50) werden aktuelle Projekte vorgestellt und anhand von zwei Exponaten die Nutzungsmöglichkeiten der tiefen und oberflächennahen Geothermie aufgezeigt. Darüber hinaus können sich interessierte Besucher zu den Informationsangeboten des Geozentrums im Internet beraten lassen, beispielsweise zum Geothermischen Informationssystem GeotIS oder zum Auskunftssystem zur Erdwärmenutzung „Geothermie – geht das bei mir?“
Die HANNOVER MESSE 2014 hat mit den Themen Energy, lndustrialGreenTec und Research & Technology (u. a.) auch einen Schwerpunkt im Bereich der erneuerbaren Energien gebildet. Mit Blick auf die Energiewende und eine klimafreundliche und nachhaltige Gestaltung zukünftiger Mobilität haben die Niedersächsischen Ministerien für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie Wissenschaft und Kultur den Gemeinschaftsstand „Energie und Mobilität aus Niedersachsen“ initiiert. 26 Unternehmen und Institutionen aus den Bereichen (Elektro-)Mobilität, Windkraft, Solarenergie, Bioenergie, Geothermie, Energiemanagement sowie Energiespeicher/-systeme nutzen die Gelegenheit, ihr Wissen und ihre Kompetenz in den jeweiligen Themen zu präsentieren – so auch die drei Einrichtungen des GEOZENTRUMs BGR, LBEG und LIAG.
Die drei Institutionen im GEOZENTRUM bündeln ihr Wissen: Die BGR ist führender Partner in der nationalen und internationalen Geothermie-Beratung sowie in der operativen Umsetzung. Das LBEG ist für die bergrechtliche Begleitung und Beratung von Projekten der tiefen Geothermie zuständig und stellt über Internetanwendungen Daten für die Nutzung oberflächennaher Geothermie in Niedersachsen zur Verfügung. Das LIAG ist eine Forschungseinrichtung mit langjähriger Erfahrung bei der Erkundung tiefer geothermischer Ressourcen und Entwicklung entsprechender Nutzungskonzepte.
Erdwärme (Geothermie) ist eine praktisch unerschöpfliche Energiequelle, die jederzeit und überall vorhanden ist. Die Wärme aus dem Erdinneren lässt sich auf viele Arten für die Energiegewinnung nutzen. Mit Erdwärmepumpen können Gebäude umweltfreundlich und kostengünstig beheizt werden. In Niedersachsen nutzen bereits mehr als 10 000 Hauseigentümer diese Energiequelle. Mit tiefer Geothermie werden ganze Gemeinden mit Fernwärme und zum Teil auch mit Strom versorgt.
Weitere Informationen:
Website LBEG, Rubrik „Energie und Rohstoffe/Zentrum für Tiefen- Geothermie/Oberflächennahe Geothermie“: http://www.lbeg.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=34194&article_id=121232&_psmand=4
Website BGR, Rubrik „Energierohstoffe/Geothermie“:
http://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Energie/Geothermie/geothermie_node.html
Website LIAG, Rubrik „Forschungsschwerpunkte/Geothermische Energie“:
http://www.liag-hannover.de/fsp/ge.html
sowie Rubrik „Methodenforschung/Geothermik & Informationssysteme“:
http://www.liag-hannover.de/s/s4.html
Pressesprecher:
Andreas Beuge, Tel.: +49-(0)511-643-2679, Mobil: +49-(0)170-8569662,
E-Mail: andreas.beuge@lbeg.niedersachsen.de