Abschlussveranstaltung Modellprojekt Gnarrenburger Moor am 30. März
Es werden Projektergebnisse und Projekte mit ähnlicher Thematik vorgestellt und mit dem Podium zum Thema „Zukunft der Landwirtschaft auf Hochmooren“ diskutiert.
Das Zielpublikum reicht von Entscheidungstragenden in Politik und Wirtschaft, über das Fachpublikum in Verwaltungen, Planungsbüros oder Verbänden bis hin zur fachlich interessierten Öffentlichkeit.
Tagungsort: Rathaus Gnarrenburg, Bahnhofstraße 1, 27442 Gnarrenburg - Großer Sitzungssaal
Tagungsbeginn: 10:00 Uhr
Programm und Hinweise können sie dem Programmflyer entnehmen.
Wir bitten um Online-Anmeldung bis spätestens zum 23. März 2023 mit nachfolgendem Anmeldeformular.
Nach Absendung des Formulars erhalten Sie eine automatische Anmeldebestätigung, die Sie ausdrucken können. Sollten sie eine persönliche Bestätigung benötigen, vermerken sie dies bitte unter Mitteilung oder senden eine Mail an Frau Dr. Kalinski.
Die Tagung wird als Hybridveranstaltung angeboten. Bitte im Anmeldeformular Präsenz- oder Online-Teilnahme anklicken. Der Link zur Online-Veranstaltung wird eine Woche vorher geschickt.
Die Teilnehmer*innenzahl für die Präsenzveranstaltung ist aufgrund der Kapazität auf 150 begrenzt. Die ersten 150 Personen, die sich anmelden, bekommen einen Platz.
Für diese Veranstaltung gibt es keine Teilnahmegebühr. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Sie!
Anmeldeformular
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Dr. Kira Kalinski
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Stilleweg 2
30655 Hannover
Tel: 0511-643-2915