Bodenschutz beim Bauen
Bodenkundliche Baubegleitung
Im Rahmen von Baumaßnahmen werden die natürlichen Standorteigenschaften auf der in Anspruch genommenen Fläche beeinträchtigt. Das Schutzgut Boden ist hierbei bei nahezu allen Baumaßnahmen (z. B. Hochbau, Tiefbau, Straßenbau) durch Versiegelung, Verdichtung, Bodenabtrag und Bodenauftrag betroffen. Baubedingte Bodenbeeinträchtigungen führen häufig zu irreversiblen Schäden. Dem sparsamen Umgang mit dem Schutzgut Boden kommt somit eine wesentliche Bedeutung zu.
Eine Bodenkundliche Baubegleitung soll bodenschutzrelevante Aspekte bei Baumaßnahmen umfassend berücksichtigen und Eingriffe in den Boden minimieren. Nähere Informationen zum Bodenschutz beim Bauen finden Sie im entsprechenden Leitfaden für den behördlichen Vollzug in Niedersachsen (GeoBerichte 28). Der Leitfaden gibt Hinweise zu den verfügbaren bodenkundlichen Vorinformationen in Niedersachsen, den Zielen, Aufgaben, Anforderungen und Werkzeugen der Bodenkundlichen Baubegleitung und beinhaltet ein Muster-Aufgabenheft mit Checkliste.
Darüber hinaus bietet der bundesweit abgestimmte LABO-Leitfaden "Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB" praxisnahe Hinweise wie und in welchem Umfang der Bodenschutz bei der Umweltprüfung zu berücksichtigen ist. Der Leitfaden beinhaltet zudem eine Mustergliederung und einen Prüfkatalog für den bodenschutzfachlichen Teil der Umweltprüfung sowie Fallbeispiele.
Für Anfragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular unten auf dieser Seite.
- LABO-Leitfaden: Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB
- Für Hessen: Webseite des Umweltmininsteriums zum Bodenschutz beim Bauen
- Für Schleswig-Holstein: Bodenschutz auf Linienbaustellen
- Für Schleswig-Holstein: Bodenbewertung - Bodenschutz in Planungs- und Zulassungsverfahren
- BVB: Bodenwelten - Webseiten zu Bodenschutz und Bauen
- BVB-Merkblatt: Bodenkundliche Baubegleitung – Leitfaden für die Praxis
- Für die Schweiz: BAFU-Webseite zu Bodenschutz und Bauen
- LABO Empfehlungen zur Erdverkabelung (Checklisten)
- GeoBerichte 28 - Bodenschutz beim Bauen
- GeoBerichte 14 - Flächenverbrauch und Bodenversiegelung in Niedersachsen
- GeoBerichte 5 - Erstellung von Planungsgrundlagen für die Nutzung von Erdwärmekollektoren
- GeoBerichte 8 - Schutzwürdige Böden in Niedersachsen
- Arbeitsheft Boden 2001/3 - Verdichtung, Versiegelung, Entsiegelung
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Uwe Hammerschmidt
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Stilleweg 2
30655 Hannover
Tel: +49-(0)511-643-3602
Fax: +49-(0)511-643-533602