Netzwerke Wasser 2.0
Regionale Stakeholder-Netzwerke zur effektiven Anpassung an zunehmende Trockenheit in ländlichen Räumen unter Berücksichtigung von Vulnerabilitäts- und Adaptionsanalysen
Die Verbundpartner LBEG und Landwirtschaftskammer Niedersachsen ergänzen hiermit das erfolgreich abgeschlossene Projekt „ Netzwerke Wasser“. Die Finanzierung erfolgt überwiegend mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) aus der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS). Die Projektbegleitung übernimmt der Projektträger Zukunft Umwelt Gesellschaft (ZUG) gGmbH.
Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Ein Schwerpunkt liegt auf der voraussichtlich erforderlichen Ausweitung landwirtschaftlicher Bewässerung. Gemeinsam mit den Partnerlandkreisen Gifhorn, Vechta, Rotenburg und Celle sowie weiteren benachbarten Landkreisen, u. a. dem Altmarkkreis Salzwedel werden zwei zentrale Projektziele anvisiert.
Erstens sollen die jeweiligen örtlichen „Wasser- und Boden-Stakeholder“ informiert und vernetzt werden. Dies geschieht während wiederholter Treffen von ausgewählten Vertretern der Stakeholder. Denn das Tempo und die Unsicherheiten des Klimawandels bewirken, dass bislang erworbenes Wissen und gewachsene Aktionsstrukturen an ihre Grenzen stoßen. Die örtlichen „Netzwerke Wasser“ sollen deshalb dazu beitragen, dem Klimawandel mit wirksamen und zugleich akzeptierten Anpassungskonzepten - und möglichst geringen Reibungsverlusten - zu begegnen. Mittels „Themenblättern“ sollen die fachlichen Inhalte der Netzwerktreffen außerdem der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.
Zweitens werden die Auswirkungen des Klimawandels auf Böden und den Bodenwasserhaushalt (z. B. Erosionsgefährdung, Retentionsfähigkeit) ermittelt und den Partnerlandkreisen als Planungsgrundlage zur Verfügung gestellt.
Projektlaufzeit:
01.02.2019 - 31.01.2022
Projektträger:
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
67DAS173A und 67DAS173B
Zuwendungsempfänger:
Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Leitung),
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover
Förderschwerpunkt:
Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen (Förderschwerpunkt 3)
Die Berichte zu den Netzwerktreffen mit den zugehörigen Beiträgen finden Sie hier.
Eine Zusammenfassung des Projektes – in Form eines 2022 in der Land und Forst veröffentlichten Artikels – finden Sie hier.
Foto: L. Hübsch
Steckbrief LK Celle (seit 2016 bestehendes Netzwerk)
(PDF, 2,13 MB)
Steckbrief LK Heidekreis (seit 2016 bestehendes Netzwerk)
(PDF, 2,32 MB)
Steckbrief LK Rotenburg/Wümme (seit 2016 bestehendes Netzwerk)
(PDF, 2,52 MB)
Steckbrief LK Verden (seit 2016 bestehendes Netzwerk)
(PDF, 2,27 MB)
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Nicole Engel
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Stilleweg 2
30655 Hannover
Tel: +49-(0)511-643-3597
Fax: +49-(0)511-643-533597